Ställe,Volieren, Gehege und andere Fotos 107 Bilder

Lama Baby kurz nach der Geburt. Zoo Zürich, Schweiz - 31.05.2007
Olivier Monnet
Ein schönes Watussirinder Paar in Knies Kinderzoo. Der Zoo ist ein zoologischer Garten in Rapperswil-Jona, Schweiz, der 1962 eröffnet wurde. Er gehört zum schweizerischen Traditionszirkus Knie - 20.03.2014
Olivier Monnet
Tierpaare Parade. Watussirinder und Giraffen in Knies Kinderzoo. Der Zoo ist ein zoologischer Garten in Rapperswil-Jona, Schweiz, der 1962 eröffnet wurde. Er gehört zum schweizerischen Traditionszirkus Knie - 20.03.2014
Olivier Monnet
Zebra aus der Vogelperspektive in Knies Kinderzoo. Der Zoo ist ein zoologischer Garten in Rapperswil-Jona, Schweiz, der 1962 eröffnet wurde. Er gehört zum schweizerischen Traditionszirkus Knie - 20.03.2014
Olivier Monnet
Alpaka Baby auf Entdeckungsreise in Knies Kinderzoo. Der Zoo ist ein zoologischer Garten in Rapperswil-Jona, Schweiz, der 1962 eröffnet wurde. Er gehört zum schweizerischen Traditionszirkus Knie - 20.03.2014
Olivier Monnet
Taubenhaus, bewohnt, in einem Park in Lörrach, Sept.2014
rainer ullrich
Die drei Eisbären (Ursus maritimus) "Troll", "Tonja" und "Wolodja" auf der imposanten Freianlage des Tierpark Berlin. Das helle Fell der Eisbären hebt sich gut vom schwarzen Granit der 1957 entstandenen Anlage ab. Der Wassergraben ist mit 2000 Kubikmeter Wasser gefüllt und ist 86m lang. Foto:Tierpark Berlin, 30.3.2014
Reinhard Korsch
Ein Krötenschutzzaun parallel zur Havelchaussee im südlichen Berliner Grunewald. Noch vor dem Beginn der Krötenwanderung haben Tierfreunde einen weitläufigen Schutzzaun errichtet. Die Tiere werden jetzt bei wärmeren Temperaturen aktiv und streben dem Wasser der Havel zu. Dazu muss die Havelchaussee überquert werden. Um die Verluste unter den Tieren so gering wie möglich zu halten, werden diese vom Zaun daran gehindert. Sie laufen (krabbeln, hüpfen??) am Zaun entlang und landen dann in, im Boden versenkte Fallen. Fleißige Hände sehen zwei mal am Tag nach den Fallen und bringen die Tiere sicher über die Straße. Foto:08.03.2014
Reinhard Korsch
Ein Krötenschutzzaun parallel zur Havelchaussee im südlichen Berliner Grunewald. Noch vor dem Beginn der Krötenwanderung haben Tierfreunde einen weitläufigen Schutzzaun errichtet. Die Tiere werden jetzt bei wärmeren Temperaturen aktiv und streben dem Wasser der Havel zu. Dazu muss die Havelchaussee überquert werden. Um die Verluste unter den Tieren so gering wie möglich zu halten, werden diese vom Zaun daran gehindert. Sie laufen (krabbeln, hüpfen??) am Zaun entlang und landen dann in, im Boden versenkte Fallen. Fleißige Hände sehen zwei mal am Tag nach den Fallen und bringen die Tiere sicher über die Straße. Foto:08.03.2014
Reinhard Korsch
Na dann, guten Hunger! Die Küche, mit allerlei Leckereien für die Primaten, im Affenhaus des Zoologischen Garten Berlin. Foto:Januar 2014
Reinhard Korsch
Nisthilfe für Wildbienen, steht am Kurhaus in Freiamt/Schwarzwald, Okt.2013
rainer ullrich
Taubenhaus, zur Zeit unbewohnt, gesehen im Markgräflerland, Juli 2013
rainer ullrich
großes und schönes Insektenhotel bei Gundelfingen, aufgestellt vom Schwarzwaldverein, Sept.2013
rainer ullrich
Bienenstöcke auf dem renaturierten Gelände des ehemaligen US Army Berlin Schießplatz "Keerans Range" am Kronprinzessinnenweg in Berlin-Zehlendorf. Heute hat die Natur längst wieder die Überhand über das 25 Hektar große Gelände gewonnen. Die Bienen finden hier Kiefernwald und eine große Wildkräuterwiese. Das Gelände wurde in den 1990 Jahren von Munitionsresten gesäubert und kann heute durchwandert worden. Wer die Geoposition betrachtet wird feststellen, das es sich bei dem Gelände auch um den vor dem 2.Weltkrieg geplanten Bauplatz für die AVUS-Südkehre handelt. (Sehr sehenswerte Seite >in Englisch
Reinhard Korsch
Bienenstöcke auf dem renaturierten Gelände des ehemaligen US Army Berlin Schießplatz "Keerans Range" am Kronprinzessinnenweg in Berlin-Zehlendorf. Dort wo früher die Kugeln pfiffen summen heute die Bienen. Foto:Juni 2013
Reinhard Korsch
Was hier wie ein x-beliebiger grüner Hügel aussieht, ist das begrünte Dach des klimatisierten Pinguinhaus im Zoologischer Garten Berlin. Aber keine Angst, der "Kühlschrankbereich" für die Pinguine liegt hinter einer isolierenden Glasscheibe. Foto:Zoologischer Garten Berlin, Juni 2013
Reinhard Korsch
Insektenhotel, Marke Eigenbau hängt seit gestern im Garten, Juni 2013
rainer ullrich
Die in meinen Bildern #13809, #13810 und #13811 von einigen Besuchern zur Zeit noch empfundene kühle Sachlichkeit des neuen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin findet ein Gegenstück in der alten Fasanerie gegenüber dem Neubau. Dort finden sich an den Wänden wunderschöne großflächige alte Holzschnitzereien mit Vogelmotiven. Hier ein Marabu. Zoologischer Garten Berlin, Alte Fasanerie, im Mai 2013
Reinhard Korsch
Die in meinen Bildern #13809, #13810 und #13811 von einigen Besuchern zur Zeit noch empfundene kühle Sachlichkeit des neuen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin findet ein Gegenstück in der alten Fasanerie gegenüber dem Neubau. Dort finden sich an den Wänden wunderschöne großflächige alte Holzschnitzereien mit Vogelmotiven. Hier Marabus. Zoologischer Garten Berlin, Alte Fasanerie, im Mai 2013
Reinhard Korsch
Die in meinen Bildern #13809, #13810 und #13811 von einigen Besuchern zur Zeit noch empfundene kühle Sachlichkeit des neuen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin findet ein Gegenstück in der alten Fasanerie gegenüber dem Neubau. Dort finden sich an den Wänden wunderschöne großflächige alte Holzschnitzereien mit Vogelmotiven. Hier Flamingos. Zoologischer Garten Berlin, Alte Fasanerie, im Mai 2013
Reinhard Korsch
Neueröffnung des großen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin. 47 kombinierte Innen- und Außenvolieren und drei begehbare Freiflughallen stehen nun den Vögeln zur Verfügung. Über 600 Tiere aus vielen Kontinenten zwitschern, gurren und krächsen nun im für ca.12,5 Mio. Euro errichteten Vogelhaus. Wem der (zur Zeit noch ?) Neubau noch zu kalt und grau erscheint, dem sei die alte Fasanerie gegenüber dem Neubau ans Herz gelegt. Foto:Zoologischer Garten Berlin, 10.06.2013
Reinhard Korsch
Neueröffnung des großen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin. 47 kombinierte Innen- und Außenvolieren und drei begehbare Freiflughallen stehen nun den Vögeln zur Verfügung. Über 600 Tiere aus vielen Kontinenten zwitschern, gurren und krächsen nun im für ca.12,5 Mio. Euro errichteten Vogelhaus. Wem der (zur Zeit noch ?) Neubau noch zu kalt und grau erscheint, dem sei die alte Fasanerie gegenüber dem Neubau ans Herz gelegt. Foto:Zoologischer Garten Berlin, 10.06.2013
Reinhard Korsch
Neueröffnung des großen Vogelhauses im Zoologischen Garten Berlin. 47 kombinierte Innen- und Außenvolieren und drei begehbare Freiflughallen stehen nun den Vögeln zur Verfügung. Über 600 Tiere aus vielen Kontinenten zwitschern, gurren und krächsen nun im für ca.12,5 Mio. Euro errichteten Vogelhaus. Wem der (zur Zeit noch ?) Neubau noch zu kalt und grau erscheint, dem sei die alte Fasanerie gegenüber dem Neubau ans Herz gelegt. Foto:Zoologischer Garten Berlin, 10.06.2013
Reinhard Korsch
Umgestaltung der Tropenbärenfreianlage im Zoologischen Garten Berlin. Die Besucher sind an der neuen Anlage durch eine dreilagig aufgebaute Sicherheitsglasscheibe von den Tieren getrennt. Rechts unten im Bild eingeblendet, ein Übersichtsplan der neuen Anlage. Zoologischer Garten Berlin, 30.04.2013
Reinhard Korsch
GALERIE 3