Ställe,Volieren, Gehege und andere Fotos 13 Bilder

Betonage der Bodenplatte am zukünftigen Pandabären-Gehege. Der geplante Abschluss der Betonarbeiten an der Bodenplatte zum Jahresende 2016 ist gehalten worden. Bauarbeiten in Berlin können soo einfach sein... Die Eröffnung der Stallungen und der Panda-Landschaft ist für den Sommer 2017 geplant. Dann erwartet man auch die beiden Pandas aus China. Foto: 28.12.2016; Zoologischer Garten Berlin
Reinhard Korsch
Auf dem Foto der zukünftigen Pandabären Anlage sind schon gut die Umrisse der großzügigen Unterkunft zu erkennen. Es entstehen zwei getrennte Unterkünfte für die zwei Bären (Pandas sind Einzelgänger und werden meist getrennt gehalten.), Eine Futterküche, eine Tierklinik und Räume für das Personal. Die Gebäude und die Freianlage entstehen auf den ehemaligen Gehegen für Hirsche mit einer Größe von über 5200 Quadratmeter. Im Foto ist auf Teilen des verdichteten Untergrundes Schaumglasschotter (graue Steine) aufgebracht worden. Er bildet den Untergrund für das Geflecht aus Bewehrungstahl, welches später die Betongrundplatte stabilisiert. Foto: 17.12.2016; Zoologischer Garten Berlin
Reinhard Korsch
Blick von Norden nach Süden über die Baustelle der zukünftigen Pandabären Anlage im Zoologischen Garten Berlin. (Zur Einordnung: ganz im Hintergrund das Europa Center mit dem Mercedes Stern, der Turm der Gedächtniskirche, dem Neubau Hochhaus "Upper West" und dem Hochhaus mit dem Waldorf Astoria Hotel.) Der Baugrund ist bereinigt und verdichtet worden. Erste Betonarbeiten werden ausgeführt. Auf der Homepage des Zoo Berlin ist ein Bautagebuch eingerichtet worden: http://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/panda-blog/pressemitteilungen/plaene-zum-reich-der-pandas. Foto: 02.12.2016; Zoologischer Garten Berlin
Reinhard Korsch
Beräumen der ehemaligen Hirschgehege (Abriss von Stallungen, Baumfällungen) für die zukünftige Panda-Landschaft im Zoologischen Garten Berlin. Am 17. November 2016 wurde der Hochkran mit weit reichendem Ausleger auf der Baustelle aufgebaut. Foto: 17.11.2016; Zoologischer Garten Berlin
Reinhard Korsch
Neubau einer Gehegeanlage mit großzügiger Freifläche für zwei Pandabären im Zoologischen Garten Berlin. Fertigstellung im Sommer 2017. Das sich Baustellen auch in Berlin zügig entwickeln können zeigt der Baufortschritt auf der zukünftigen Anlage. Das Foto vom 6. November 2016 zeigt die ehemaligen Stallgebäude für Hirsche. Diese mussten, wie auch einzelne Bäume, den Baumaßnahmen weichen. Foto: 06.11.2016; Zoologischer Garten Berlin
Reinhard Korsch
Wer den Zoologischen Garten Berlin vom Elefantentor aus betritt (Budapester Straße), trifft nach wenigen Metern auf befestigte Baustraßen und Absperrzäune. Die kleinen Behinderungen werden dem Besucher mit Hilfe von zahlreichen Hinweistafeln erläutert. Der Zoologische Garten Berlin hat die Zusage von Chinesischen Partnern im Sommer zwei Panda Bären zu erhalten. Dafür entsteht zur Zeit eine großzügige Unterkunft mit großer Freianlage. Es ist ein Bautagebuch eingerichtet worden: http://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/panda-blog/pressemitteilungen/plaene-zum-reich-der-pandas. Foto:06.11.2016; Zoologischer Garten Berlin
Reinhard Korsch
Nur die Münze einwerfen und den Knebel drehen geht noch nicht. Wo aber die Menschen das Futter aus dem Automaten holen wissen diese beiden Schlaumeier ganz genau. Foto: Kinderzoo im Zoologischen Garten Berlin
Reinhard Korsch
Flusspferde (Hippopotamus amphibius). Selten sieht man diese großen Pflanzenfresser außerhalb des Wassers. Hier hat leckeres frisches Grün die drei in die Freianlage gelockt. Foto: Zoologischer Garten Berlin, 06.08.2016
Reinhard Korsch
Lebensgroße Holzfigur der Märchengestalt "Hans im Glück" der Brüder Grimm im neu gestalteten Streichelzoo des Zoologischen Garten Berlin. Die Arbeiten an den Stallungen und dem Freigelände erstreckten sich auf die Monate April bis Juli 2016. Der Kinderzoo mit einem 800 Quadratmeter großem Innenhof trägt nun den Namen "Hans im Glück". Hans schaut hier etwas betrippelt in einen Brunnen. Gerade sind ihm ein Schleifstein und ein Feldstein in den Brunnen gefallen. Zwei Gegenstände die ihm übrig geblieben sind nach zahlreichen Tauschaktionen welche mit einem großen Goldklumpen begannen. Bald hellte sich aber sein Gesichtsausdruck auf. Und die Moral von der Geschichte der Brüder Grimm findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_im_Glück. Unter großen Riesenpilzen wohnen nun Kaninchen und Meerschweinchen. Esel, Ponny und Ziegen lassen sich streicheln. Etwas Abstand hat man zu Schwein und Kuh. Ein echter Traktor ist die nette Kulisse für ein Foto mit den kleinen Landwirten. Foto:Zoologischer Garten Berlin, 26.06.2016
Reinhard Korsch
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien ist der Streichelzoo im Zoologischen Garten Berlin nach grundlegender Renovierung unter dem Motto "Hans im Glück" wieder geöffnet worden. Wenn die "lieben Kleinen" nach Hans im Glück fragen und man nicht "im Regen" stehen will, hier der Link zum Märchen der Brüder Grimm: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_im_Glück. Im Foto eine lebensgroße Holzfigur von Hans mit einer Gans. Diese hatte die Märchenfigur gerade gegen ein Schwein getauscht. Und die Gans tauschte Hans dann gegen einen Schleifstein und einen normalen Stein. Fortsetzung in meinem Bild#18300... Foto: Zoologischer Garten Berlin, 26.06.2016
Reinhard Korsch
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien ist der Streichelzoo im Zoologischen Garten Berlin nach grundlegender Renovierung unter dem Motto "Hans im Glück" wieder geöffnet worden. Wenn die "lieben Kleinen" nach Hans im Glück fragen und man nicht "im Regen" stehen will, hier der Link zum Märchen der Brüder Grimm: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_im_Glück. Foto: Zoologischer Garten Berlin, 26.06.2016
Reinhard Korsch
Nach umfangreicher Umgestaltung ist das große Vogelhaus im Zoologischen Garten Berlin jetzt wieder unter dem Namen "Welt der Vögel" mit allen Abteilungen geöffnet. Foto:Zoologischer Garten Berlin, 26.06.2016
Reinhard Korsch
Blauer Pfau (Pavo cristatus) am 24.02.2016 im Lido von Brixen.
Mark
GALERIE 3