Ein Taubenschwänzchen einmal in Ruhestellung am Fliegengitter eines Fensters, am frühen Morgen des 19.08.2019 (Hans)
Grünes Heupferd Weibchen macht eine kurze Rast an der Mauer unseres Nachbarn.
Ein Taubenschwänzchen einmal in Ruhestellung am Fliegengitter eines Fensters, am frühen Morgen des  19.08.2019
(Hans)
Wanze de Art  Carpocoris purpureipennis  (Purpur-Fruchtwanze) am Schmetterlingsstrauch in unserm Blumenbeet.

Ein Taubenschwänzchen einmal in Ruhestellung am Fliegengitter eines Fensters, am frühen Morgen des 19.

08.2019 (Hans)

Pappelschwärmer, aufgenommen in der Unterführung am Bahnhof in Kautenbach. 02.08.2019
De Rond Hans und Jeanny
279 1200x799 Px, 02.08.2019
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Seinen Namen erhält es wohl von dem federartigen Hinterteil, das wirklich etwas von einem Vogelschwanz hat. Wer den Kopf nahe genug an ein fliegendes Taubenschwänzchen bringt, kann das eindrückliche Summen der Flügel hören. Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
633 1200x800 Px, 18.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. Bei jedem Trunk am Nektar tanken sie wieder reichlich auf und gleichen den Energieverlust des Fluges wieder mehr als aus. Schwärmer sind mit besonders langen Saugrüsseln ausgestattet, die bei einigen Arten sogar die Körperlänge übertreffen. Mit diesem überlangen Rüssel kommen Taubenschwänzchen an Blüten, die für fast alle anderen Insekten unerreichbar sind. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
601 1200x800 Px, 18.07.2015
Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist einer unserer schönsten Vertreter der Familie der Schwärmer - 05.07.2015
Olivier Monnet
419 1200x900 Px, 05.07.2015