Auf Tier-fotos.eu hochgeladene Bilder im Oktober 2017:
![]()
Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis), auch Hechtalligator genannt. Der Mississippi-Alligator wird bis zu sechs Meter lang, weist jedoch meist nur eine Länge von dreieinhalb bis vier Meter auf. Die Schnauze der Tiere ist breit, flach und vorn stumpf abgerundet. Die Färbung ist dunkel, fast schwarz, die Jungtiere haben gelbliche Querbänder. Die Bauchseite ist dunkel, kann aber auch hell sein. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
424
1200x713 Px, 23.10.2017
Das Steppenzebra (Equus quagga) oder Pferdezebra ist ein Zebra aus der Familie der Pferde (Equidae) und gehört zur Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla). Es stellt heute die häufigste Zebra-Art in Afrika dar und ist vom Nordosten bis in den Süden des Kontinents verbreitet. Es lebt gesellig in kleinen Herdenverbänden und ernährt sich hauptsächlich von Gräsern.Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
284
1200x801 Px, 23.10.2017
Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus), der zu den Laufvögeln gehört, ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde. Während er heute nur noch in Afrika südlich der Sahara heimisch ist, war er in früheren Zeiten auch in Westasien beheimatet. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
267
1200x785 Px, 23.10.2017
Das Trampeltier, auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet (Camelus ferus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Kamele (Camelidae). Als domestiziertes Last- und Nutztier ist es besonders in Asien weit verbreitet, die freilebenden Bestände hingegen sind hochgradig gefährdet. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
232
1200x749 Px, 23.10.2017
Das Dromedar (Camelus dromedarius), auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Altweltkamele innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae). Es ist als Last- und Reittier in weiten Teilen Asiens und Afrikas verbreitet, in seiner Wildform jedoch ausgestorben. Aufnahmne: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
270
1200x799 Px, 23.10.2017
Dromedare sind an ihrem einzelnen Höcker sofort vom Trampeltier, dem zweihöckrigen Kamel, unterscheidbar. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 2,3 bis 3,4 Metern, eine Schulterhöhe von 1,8 bis 2,3 Metern und ein Gewicht von 300 bis 700 Kilogramm. Der Schwanz ist mit rund 50 Zentimetern relativ kurz. Das Fell ist meist sandfarben, es kommen jedoch auch andere Farbschläge von weiß bis extrem dunkelbraun vor. Scheitel, Nacken, Hals und Rumpf sind mit längerem Haar bedeckt. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
301
881x1200 Px, 23.10.2017
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Männchen (Bullen) werden bis zu 6 Meter hoch und wiegen durchschnittlich rund 1600 Kilogramm. Weibchen (Kühe) werden bis zu 4,5 Meter hoch und wiegen etwa 830 Kilogramm bei einer Schulterhöhe zwischen 2 und 3,5 Metern.
Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
274
1200x781 Px, 23.10.2017
Das Sumpfkrokodil (Crocodylus palustris) ist eine Art der Echten Krokodile (Crocodylidae). Das Sumpfkrokodil ist ein Süßwasserbewohner, der vor allem in Flüssen, Seen und Sümpfen zu finden ist. Außerdem bewohnt es die Bewässerungskanäle und künstlich angelegten Wasserreservoirs seiner Heimat. Gelegentlich wurden Sumpfkrokodile auch im Brackwasser angetroffen.
Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
491
1200x724 Px, 23.10.2017
Der Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) ist eine Art aus der Familie der Flamingos (Phoenicopteridae). Er kommt in Teilen von Afrika, Asien und Süd-Europa vor. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
250
747x1200 Px, 23.10.2017
Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) - Rosaflamingos brüten in individuenreichen Kolonien auf flachen Inseln an ausgedehnten, flachen, schlammigen Stränden an Salzseen oder Meeresbuchten. Geeignete Standorte müssen einen Schutz vor Störungen und dem Eindringen von Prädatoren und gleichzeitig Zugang zu Nahrungsgründen bieten.
Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
208
1200x828 Px, 23.10.2017
Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surikate oder veraltet Scharrtier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Mit durchschnittlich 700 bis 750 g ist es eine der kleinsten Mangustenarten, es hat ein hellgraues Fell mit unauffälligen Querstreifen. Erdmännchen leben in trockenen Regionen im südlichen Afrika. Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten und ernähren sich vorwiegend von Insekten.
Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
254
1200x749 Px, 23.10.2017
Der Grüne Leguan (Iguana iguana) ist ein Vertreter der Leguane (Iguanidae), dessen Lebensraum in Mittelamerika und Südamerika liegt.Entgegen dem Namen ist Iguana iguana nicht vollkommen grün, viele Tiere sind eher gräulich-grün oder haben einen starken Einfluss von brauner Farbe. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
233
1200x771 Px, 23.10.2017
Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surfkate genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
280
1200x801 Px, 25.10.2017
Ein Fischreiher wartet auf Beute, am Feuersee in Murrhardt. 17.10.2017.
Jürgen Pfeifer
231
1200x800 Px, 27.10.2017
Ein Roter Nasenbär im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
245
1200x800 Px, 28.10.2017
186
1200x900 Px, 28.10.2017
Ein Pelikan hat einen "fliegenden Fisch" erhascht. (Tiergarten Schönbrunn Wien, November 2010)
Christian Bremer
209
900x1200 Px, 28.10.2017
Ein Pelikan hat einen "fliegenden Fisch" erhascht. (Tiergarten Schönbrunn Wien, November 2010)
Christian Bremer
284
1200x900 Px, 28.10.2017
Ein Vietnam-Sikahirsch im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
271
1200x900 Px, 28.10.2017
Ein Vietnam-Sikahirsch im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
240
1200x900 Px, 28.10.2017
Zwei Vietnam-Sikahirsche im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
262
1200x1200 Px, 28.10.2017
217
1200x900 Px, 28.10.2017
228
1200x675 Px, 28.10.2017
260
1200x900 Px, 28.10.2017
Ein Halsbandpekari im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
227
1200x800 Px, 28.10.2017
Eine schlafende Löwin im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
241
1200x675 Px, 28.10.2017
237
1200x900 Px, 28.10.2017
Ein Afrikanischer Elefant im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
255
1200x800 Px, 28.10.2017
245
900x1200 Px, 28.10.2017
Der Amurleopard durchschreitet sein Revier. (Tiergarten Schönbrunn Wien, November 2010)
Christian Bremer
242
900x1200 Px, 28.10.2017
Leichte Unstimmigkeiten zwischen den Sibirischen Tigern im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
196
1200x800 Px, 28.10.2017
Ein Weißhandgibbon im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
216
1200x900 Px, 28.10.2017
Nördliche Felsenpinguine im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
299
1200x900 Px, 28.10.2017
249
900x1200 Px, 28.10.2017
Waldohreule am 04. August 2017 auf den Falkenhof Ravensberg in Potsdam.
Klaus-P. Dietrich
252
1200x900 Px, 28.10.2017
308
1200x900 Px, 28.10.2017
04. August 2017 auf den Falkenhof Ravensberg in Potsdam konnte dieser Steinadler bewundert werden.
Klaus-P. Dietrich
266
1200x900 Px, 28.10.2017
301
1200x900 Px, 28.10.2017
Waldkauz am 04. August 2017 auf den Falkenhof Ravensberg in Potsdam.
Anmerkung wird Kauz nicht ohne tz geschrieben???
Klaus-P. Dietrich
272
1200x900 Px, 28.10.2017
Nun sind auch echte Ochsen in der vom Flughafen BER angelegten Anlagen angekommen. Schönefeld am 13. August 2017
Klaus-P. Dietrich
290
1200x900 Px, 28.10.2017
Auf der Überführung der Bahn bei Schönefeld wurde dieses Gespann am 13. August 2017 beobachtet.
Klaus-P. Dietrich
263
1200x900 Px, 28.10.2017
Dieses Tier war alleine im Freilichtmuseum Talzy am Baikalsee am 16. September 2017.
Klaus-P. Dietrich
241
1200x900 Px, 28.10.2017
203
1200x900 Px, 29.10.2017
Ein afrikanischer Zwergziegenbock im Zoo Safaripark Stukenbrock. (Oktober 2014)
Christian Bremer
233
1200x900 Px, 29.10.2017
Ein afrikanischer Zwergziegenbock im Zoo Safaripark Stukenbrock. (Oktober 2014)
Christian Bremer
231
1200x1200 Px, 29.10.2017
Ein afrikanischer Zwergziegenbock im Zoo Safaripark Stukenbrock. (Oktober 2014)
Christian Bremer
234
1200x900 Px, 29.10.2017
Ein afrikanischer Zwergziegenbock im Zoo Safaripark Stukenbrock. (Oktober 2014)
Christian Bremer
236
1200x900 Px, 29.10.2017
Ein afrikanischer Zwergziegenbock im Zoo Safaripark Stukenbrock. (Oktober 2014)
Christian Bremer
221
1200x900 Px, 29.10.2017
Ein schüchterner Brillenbär im Tiergarten Schönbrunn (Wien, November 2010)
Christian Bremer
231
800x1200 Px, 29.10.2017
Ein Pelikan "legt sich in die Kurve" (Tiergarten Schönbrunn Wien, November 2010)
Christian Bremer
222
1200x800 Px, 29.10.2017
Guanakos, davon ein ziemlich aufgewecktes Exemplar im Zoo Berlin (Oktober 2013)
Christian Bremer
222
1200x900 Px, 29.10.2017
217
1200x900 Px, 29.10.2017
Dieser Berberaffe träumt en wenig vor sich hin. (Zoo Safaripark Stukenbrock, Oktober 2014)
Christian Bremer
262
1200x675 Px, 29.10.2017
Was sich liebt, das neckt sich, denken sich wohl diese Berberaffen. (Zoo Safaripark Stukenbrock, Oktober 2014)
Christian Bremer
220
1200x1200 Px, 29.10.2017
Dieser Berberaffe genießt ein wenig die Abendsonne. (Zoo Safaripark Stukenbrock, Oktober 2014)
Christian Bremer
215
1200x900 Px, 29.10.2017
Körperbegutachtung und Augenpflege bei den Berberaffen. (Zoo Safaripark Stukenbrock, Oktober 2014)
Christian Bremer
220
900x1200 Px, 29.10.2017
Eine glückliche Erdmännchenfamilie (Zoo Safaripark Stukenbrock, Oktober 2014)
Christian Bremer
239
1200x900 Px, 29.10.2017
KRANICHZUG-DAS FLIEGENDE "V"
Sie sind wieder unterwegs-auf dem Flug in ihre Winterquartiere in Südfrankreich oder Spanien:KRANICHE,
die beim Flug die typische "V"-Form bilden- Das Tier an der Spitze leistet die Hauptarbeit,die anderen
nutzen den Windschatten.Wer sie schon seit Jahrzehnten beobachtet,weiß,daß sie für ihre Flugroute feste
Orientierungspunkte benutzen,die vermutlich schon in ihren Genen "einprogrammiert" ist...
haben sie einen solchen Punkt erreicht,erfolgt bei einer Flugpause eine Auflösung in ziemlichem
Durcheinander,ehe es wieder in gewohnter V-Formation weitergeht.....
Hier,am 30.10.2017,über SIEGEN,dürfte der nächste "Zwischenstopp" wohl die "WESTERWÄLDER
SEENPLATTE" gewesen sein....
Hans-Peter Kampmann
231
1174x1200 Px, 30.10.2017
Ein ziemlich müder Nordamerikanischer Waschbar im Zoom Gelsenkirchen. (Oktober 2006)
Christian Bremer
195
1200x900 Px, 31.10.2017
Bei den Erdmännchen ist Gruppenkuscheln angesagt. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
242
1200x1200 Px, 31.10.2017
239
1200x900 Px, 31.10.2017
Aller Anfang ist schwer, auch für diese junge Rothschild-Giraffe. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
231
1200x900 Px, 31.10.2017
Eine müde Tüpfelhyäne döst vor sich hin. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
211
1200x900 Px, 31.10.2017
Ein Großer Kudu in der Savanne. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
185
1200x800 Px, 31.10.2017
Ein Transvaal-Löwe hat mich fest im Visier. (Zoom Gelsenkirchen, Oktober 2006)
Christian Bremer
218
1200x900 Px, 31.10.2017
Das Rentier ist auf Angriff gestimmt. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
232
800x1200 Px, 31.10.2017
230
1200x800 Px, 31.10.2017
183
1200x1200 Px, 31.10.2017
193
1200x800 Px, 31.10.2017
189
1200x900 Px, 31.10.2017
243
1200x900 Px, 31.10.2017
Ein vor sich hin dösendes Flusspferd im Zoom Gelsenkirchen. (September 2009)
Christian Bremer
217
1200x900 Px, 31.10.2017
202
900x1200 Px, 31.10.2017
250
1200x900 Px, 31.10.2017
Ein Transvaal-Löwe hat mich fest im Visier. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
246
1200x900 Px, 31.10.2017
210
1200x900 Px, 31.10.2017
Ein Südliches Breitmaulnashorn im Zoom Gelsenkirchen (September 2009)
Christian Bremer
238
1200x900 Px, 31.10.2017
242
675x1200 Px, 31.10.2017