Galerie Erste 1232 Bilder

Kleiner Rotscheitel-Mangabe oder auch Rotschopfmangabe (Cercocebus torquatus) bei den ersten Kletterversuchen, oder will er die Mutter ärgern, indem er ihr die Zunge herausstreckt. Zoo Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
587 1024x682 Px, 08.04.2010
Dieser Katta (Lemur catta) scheint etwas Angst um sein Fressen zu haben. Zoo Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
642 1024x682 Px, 08.04.2010
Katta (Lemur catta) in einer etwas komischen Pose. Zoo Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
1074 660x1024 Px, 08.04.2010
Sumpfmeerkatze (Allenopithecus nigroviridis) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
953 1024x749 Px, 08.04.2010
Dieser Schimpanse (Pan troglodytes) sitzt vor dem Fenster und will bei dem schönen Wetter auf das Aussengelände. Aber bei Temperaturen um 0°C wird das wohl doch nichts. Zoo Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
1225 750x1024 Px, 08.04.2010
Springtamarin (Callimico goeldii) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
728 1024x974 Px, 09.04.2010
Springtamarin (Callimico goeldii) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
714 724x1024 Px, 09.04.2010
Dieser Lisztaffe (Saguinus oedipus oedipus) hat sich den Kopf verdreht. Zoo Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
606 763x1024 Px, 10.04.2010
Dchalada am 17.05.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
Japan-Makak am 17.05.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
774 800x584 Px, 13.04.2010
Affen in der Asienwelt des Gelsenkirchener Zoos am 2. Mai 2010. Hulmans oder Hanuman-Languren, die ihren Namen von Hanuman, einem indischen Gott in Affengestalt haben, gehören zur Gruppe der Schlankaffen.
Daniel Siegele
1637 1024x768 Px, 06.05.2010
Affen in der Asienwelt des Gelsenkirchener Zoos am 2. Mai 2010. Hulmans oder Hanuman-Languren, die ihren Namen von Hanuman, einem indischen Gott in Affengestalt haben, gehören zur Gruppe der Schlankaffen.
Daniel Siegele
2253 1024x768 Px, 06.05.2010
Ein Orang Utan im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010. Orang Utans sind die ältesten, vermutlich seit 15 Millionen Jahren existierenden Menschenaffen, allerdings ist ihr Bestand in der Wildbahn trotz Schutzmaßnahmen bedroht.
Daniel Siegele
1054 1024x768 Px, 07.05.2010
Ein Orang Utan im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010. Orang Utans sind die ältesten, vermutlich seit 15 Millionen Jahren existierenden Menschenaffen, allerdings ist ihr Bestand in der Wildbahn trotz Schutzmaßnahmen bedroht.
Daniel Siegele
1412 1024x768 Px, 07.05.2010
Plumplori (Nycticebus coucang) am 10.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
802 1024x682 Px, 31.05.2010
Mandrill
Andy Hensel
748 747x1024 Px, 03.06.2010
Springhase (Pedetes capensis) und ein Senegalgalago (Galago senegalensis) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Ein Springhase (Pedetes capensis) und zwei Senegalgalagos (Galago senegalensis) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Zwei Senegalgalagos (Galago senegalensis) warten auf Futter. Zoo Berlin am 11.3.2010.
Gilbert Angermann
Südlicher Rotkehl-Nachtaffe oder auch Bolivianischer Nachtaffe (Aotus azarai boliviensis) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
819 1024x682 Px, 03.06.2010
Blutbrustpavian-Männchen (Dschelada). Weltweit werden von diesen seltenen Primaten nur insgesamt 154 Tiere in zoologischen Einrichtungen gehalten (Stand 01.2006).
Andy Hensel
Blutbrustpavian-Männchen (Dschelada).
Andy Hensel
Blutbrustpavian (Dscheladas). Anders als bei den Pavianen führen bei den Dscheladas Weibchen die Gruppe an.
Andy Hensel
Neugieriger Senegal-Galago (Galago senegalensis) am 11.3.2010 im Nachttierhaus des Berliner Zoos.
Gilbert Angermann
GALERIE 3