Galerie Erste 594 Bilder

Javanischer Kappenlangur (Trachypithecus auratus auratus) am 25.2.2010 im Zoologischen Garten Berlin.
Gilbert Angermann
634 923x1024 Px, 16.03.2010
Eine Gruppe Bärenmakaken (Macaca arctoides) genießen die wärmende Sonne. Zoologischer Garten Berlin am 25.2.2010.
Gilbert Angermann
641 1024x682 Px, 16.03.2010
Bärenmakaken (Macaca arctoides) beim Lausen. Zoologischer Garten Berlin am 25.2.2010.
Gilbert Angermann
1253 1024x718 Px, 16.03.2010
Zwei Rotscheitel-Mangaben oder auch Rotschopfmangaben (Cercocebus torquatus) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
576 1024x682 Px, 08.04.2010
Zwei Rotscheitel-Mangaben oder auch Rotschopfmangaben (Cercocebus torquatus) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
629 1024x682 Px, 08.04.2010
Kleiner Rotscheitel-Mangabe oder auch Rotschopfmangabe (Cercocebus torquatus) bei den ersten Kletterversuchen, oder will er die Mutter ärgern, indem er ihr die Zunge herausstreckt. Zoo Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
587 1024x682 Px, 08.04.2010
Sumpfmeerkatze (Allenopithecus nigroviridis) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
953 1024x749 Px, 08.04.2010
Dchalada am 17.05.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
Japan-Makak am 17.05.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
775 800x584 Px, 13.04.2010
Affen in der Asienwelt des Gelsenkirchener Zoos am 2. Mai 2010. Hulmans oder Hanuman-Languren, die ihren Namen von Hanuman, einem indischen Gott in Affengestalt haben, gehören zur Gruppe der Schlankaffen.
Daniel Siegele
1637 1024x768 Px, 06.05.2010
Affen in der Asienwelt des Gelsenkirchener Zoos am 2. Mai 2010. Hulmans oder Hanuman-Languren, die ihren Namen von Hanuman, einem indischen Gott in Affengestalt haben, gehören zur Gruppe der Schlankaffen.
Daniel Siegele
2253 1024x768 Px, 06.05.2010
Mandrill
Andy Hensel
748 747x1024 Px, 03.06.2010
Blutbrustpavian-Männchen (Dschelada). Weltweit werden von diesen seltenen Primaten nur insgesamt 154 Tiere in zoologischen Einrichtungen gehalten (Stand 01.2006).
Andy Hensel
Blutbrustpavian-Männchen (Dschelada).
Andy Hensel
Blutbrustpavian (Dscheladas). Anders als bei den Pavianen führen bei den Dscheladas Weibchen die Gruppe an.
Andy Hensel
Mandrillpascha (Mandrillus sphinx) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
638 1024x682 Px, 05.06.2010
Ceylon-Hutaffe (Macaca sinica) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
673 1024x682 Px, 05.06.2010
Nachdenklicher Ceylon-Hutaffe (Macaca sinica) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
1085 1024x682 Px, 05.06.2010
Eulenkopf- oder Hamlynmeerkatze (Cercopithecus hamlyni) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
715 728x1024 Px, 06.06.2010
Schwarze Haubenlangur (Trachypithecus auratus) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
780 1024x682 Px, 06.06.2010
Orangefarbene Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
811 735x1024 Px, 06.06.2010
Hulman (Semnopithecus entellus) beim Streiten. Zoo Berlin am 11.3.2010.
Gilbert Angermann
964 1024x750 Px, 06.06.2010
"Was hast'n da wieder?". Mantelpaviane bei der Körperpflege.
Andy Hensel
712 1024x682 Px, 09.06.2010
Husarenaffe. Seinen Namen hat er vom Reiterregiment der Husaren wegen der rötlichen Färbung und der hohen Geschwindigkeiten, die er beim Laufen erreicht.
Andy Hensel
941 681x1024 Px, 11.06.2010
GALERIE 3