Nagetiere 574 Bilder

Felsenmeerschweinchen (Kerodon rupestri) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Die Biberratte (Myocastor coypus), auch Nutria oder seltener Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte, Coypu, Wasserratte genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart.
Andy Hensel
Blasse Wüstenrennmaus (Gerbillus perpallidus) am 11.3.2010 im Zoo Berlin. Diese Rennmaus lebt im Nordwesten von Ägypten.
Gilbert Angermann
1243 1024x682 Px, 03.06.2010
Springhase (Pedetes capensis) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Ein Springhase (Pedetes capensis) und zwei Senegalgalagos (Galago senegalensis) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Springhase (Pedetes capensis) und ein Senegalgalago (Galago senegalensis) am 11.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Guten Appetit (Schwarzschwanz-Präriehund)
Andy Hensel
1857  1 1024x682 Px, 03.06.2010
Schwarzschwanz-Präriehund (Nachzucht im Tierpark-Berlin)
Andy Hensel
1498 1024x682 Px, 03.06.2010
Junge Präriehunde
Andy Hensel
1604 1024x682 Px, 03.06.2010
Schwarzschwanz-Präriehund
Andy Hensel
920 1024x682 Px, 03.06.2010
Schwarzschwanz-Präriehund (Nachzucht im Tierpark-Berlin)
Andy Hensel
1001 1024x682 Px, 03.06.2010
Schwarzschwanz-Präriehund (Nachzucht im Tierpark-Berlin)
Andy Hensel
967 1024x682 Px, 03.06.2010
Eine Gruppe Felsenmeerschweinchen oder Moko (Kerodon rupestri) am 10.3.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
Südafrikanischer Springhase (Pedetes capensis capensis) am 10.3.2010 im Nachttierhaus des Zoos Berlin.
Gilbert Angermann
Ein Erdferkel (Orycteropus afer) und ein Südafrikanischer Springhase (Pedetes capensis capensis) am 10.3.2010 im Nachttierhaus des Zoos Berlin.
Gilbert Angermann
Eichhörnchen beim geniessen der Mahlzeit (29.04.2010)
Christine Wohlfahrt
1110 1024x731 Px, 19.05.2010
Eichhörnchen
Manfred Hellmann
672 450x600 Px, 14.05.2010
Ein Baumstachler im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010. Die Baumstachler - auch Ursons genannt - haben ca. 30.000 dicke 8 Zentimeter lange Stacheln, die mit kleinen Widerhaken versehen sind. Bei der Verteidigung bohren sich die Stacheln in die Muskulatur des Angreifers und bleiben dort stecken. Mit jeder Bewegung dringen sie immer tiefer ein. So kann der Stachel pro Tag zwei bis drei Zentimeter weiter in den Körper eindringen und sogar den Körper durchwandern. Baumstachler gehören zu den Nagetieren und ihre Zähne und Kiefer sind so kräftig, dass sie sogar Glas durchnagen können. Die Ursons sind zudem geschickte Kletterer. Dies hilft ihnen bei der Nahrungssuche, da sie sich von von Blättern, Rinde und anderen Pflanzenteilen ernähren. Baumstachler sind nachtaktive Tiere und wechseln jede Nacht den Ort. Sie bewegen sich aber auch manchmal tagsüber am Boden fort.
Daniel Siegele
dies sind alle meine meerschweinchen sie heißen goldi kitty micki bobbi puschel
Peter van Watermeulen
Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) am 9.2.2010 im Zoo Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1050 1024x682 Px, 08.04.2010
Plantagen-Hörnchen am 09.05.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
570 592x800 Px, 03.04.2010
Kuba-Baumratte (Jungtier geb. 03.02.2009) am 09.05.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
Fettschwanz-Rennmaus (Pachyuromys duprasi) will nicht Rennen. Zoo Berlin am 25.2.2010.
Gilbert Angermann
1443 1024x682 Px, 20.03.2010
Nachtaktive Fettschwanz-Rennmaus (Pachyuromys duprasi) am 25.2.2010 im Zoo Berlin.
Gilbert Angermann
1014 1024x682 Px, 20.03.2010
GALERIE 3